Sauberkeitsautonomie

Sauber werden – eine Entwicklungsaufgabe und pädagogische Herausforderung.

Experten der kindlichen Frühentwicklung sprechen bewusst von einer Sauberkeitsautonomie und nicht von einer Sauberkeitserziehung.
Jedes Kind hat eine individuelle Entwicklungsgeschwindigkeit.

Wann beginnt die Sauberkeitsautonomie?
Es gibt keinen festen Zeitpunkt!

Die Sauberkeitsautonomie ist ein Reifeprozess.
Zwischen dem 3. und 5. Lebensjahr wird die bewusste willkürliche Blasenkontrolle immer stabiler.
Mit 5 Jahren sind 85 % der Kinder eigeninitiativ trocken und sauber.

Das Trocken- und Sauberwerden lässt sich nicht erzwingen.
Kinder werden in ganz unterschiedlichen Alter trocken und sauber.
Jedes Kind hat sein eigenes Tempo.
Das Kind entscheidet selbst (Partizipation).

Der Toilettengang darf nicht zum Stress werden.
Fühlt sich das Kind zu stark unter Druck, kann dies zu gesundheitlichen Problemen führen.

Die erfolgreiche Bewältigung einer Entwicklungsaufgabe hängt davon ab, ob dem Kind Bewältigungsressourcen zur Verfügung stehen, d. h. ob die Voraussetzungen gegeben sind.

Körperliche Voraussetzungen

  • Das Kind hat trockene Zeiträume, in denen es nicht in die Windel einnässt
  • Das Kind kann den Harndrang wahrnehmen
  • Das Kind hat regelmäßige Darmbewegungen und bemerkt diese
  • Das Kind kann sich mitteilen, auf sich aufmerksam machen, dass es auf Toilette muss

Kognitive Voraussetzungen

  • Das Kind zeigt Interesse am Toilettengang
  • Das Kind will keine Windel mehr tragen
  • Das Kind will die schmutzige Windel sofort entfernt haben
  • Das Kind will selbst über seinen Körper bestimmen und vieles selbst machen
  • Das Kind kann einfachen Anweisungen folgen

Das pädagogische Personal begleitet und unterstützt

  • Signale und Bedürfnisse der Kinder erkennen
  • Anleitung und Hilfe anbieten
  • Bereitschaft der Kinder berücksichtigen und ermutigen
  • Eigeninitiative und Selbständigkeit der Kinder wahrnehmen
  • Bestärken, was das Kind schon kann

Das pädagogische Personal tauscht sich mit anderen Bezugspersonen aus

  • mit den Eltern – in welcher Art und Weise findet die Sauberkeitsentwicklung zu Hause statt
  • eine gute Kommunikation zwischen dem Personal im Kindergarten und in der Krippe ist wichtig, wenn Krippenkinder in den Kindergarten wechseln

Auch wenn das Kind eigentlich schon gelernt hat, die Toilette zu benutzen, kann und wird ab und zu ein Malheur geschehen.

Ebenso kann es auch zu Rückfällen kommen, wenn sich die Lebenssituation verändert z. B. wenn sich ein Geschwisterchen anmeldet, wenn das Kind von der Krippe in den Kindergarten wechselt und vieles mehr, dass den gewohnte Lebenswelt verändert.

„Jedes gesunde Kind wird früher oder später sauber, auch dann,

wenn man es nicht „lehrt“, nicht mit ihm übt, es nicht forciert.“

Emmi Pikler

Zielsetzung

Das pädagogische Personal begleitet das Kind auch beim Thema „Sauberkeitsautonomie“ einfühlsam, respektvoll und kompetent, damit es sich gesund entwickeln kann.

ICH TRAU DIR ZU, DASS DU DAS ALLEINE SCHAFFST.